
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Hamburger Rathaus wurde die Bebauung am Alten Wall 2-32 saniert und mit der Eröffnung des Flagshipstores im Kopfbau am Rathausmarkt im Oktober 2020 abgeschlossen. Im Architekturwettbewerb und im Dialog mit Bauherrschaft, Hamburger Stadtplanung und Denkmalschutz entwickelte gmp das städtebauliche und architektonische Konzept für den umfassenden Umbau des denkmalgeschützten Baublocks. Das Nikolaiquartier im Osten wurde städtebaulich durch den Rathaushof, über den zum Fußgänger-Boulevard verwandelten Alten Wall hinweg, durch die den Baublock querende „Bucerius-Passage“ mit der neuen „Marion-Gräfin-Dönhoff-Brücke“ und über das Alsterfleet hinweg mit dem Geschäftsquartier Neuer Wall/Große Bleichen im Westen verbunden. Das Bucerius Kunst Forum wurde an die Wegekreuzung in der Mitte des Baublocks verlegt und unter den Gebäuden eine öffentliche Tiefgarage angelegt, die den Boulevard von parkenden Autos befreit. Die denkmalgeschützten Fassaden wurden restauriert und dergestalt verändert, dass sich die den Boulevard flankierenden Ladengeschäfte und Restaurants ebenerdig präsentieren. Die kleinteiligen und dunklen Innenhöfe wurden entkernt und zu einem großen Raum zusammengefasst. Im ersten Obergeschoss steht ein mit Glas überdachtes Atrium zur Nutzung für Veranstaltungen offen. Der vollständig unter Denkmalschutz stehende Kopfbau am Rathausmarkt wurde in seiner historischen Substanz – mit Oktogon, historischem Marmor-Treppenhaus und klassizistischer Muschelkalkfassade – aufwendig saniert.
- AIV Bauwerk des Jahres 2020
gmp Architekten