
Der neue Olympus Campus beherbergt neben dem Europa Headquarter für Olympus auch das New-Work-Unternehmen Design Offices. Am Standort fokussiert sich Olympus in erster Linie auf Medizintechnik. Design Offices betreibt ein öffentliches Café sowie Tagungs- und Veranstaltungsflächen im Erdgeschoss, die rund um die Uhr offen sind und zur Belebung des Quartiers beitragen. Auch das Betriebsrestaurant von Olympus befindet sich im Erdgeschoss. Die einst als Industrie- und Gewerbegebiet ausgewiesene City Süd wandelt sich zu einem dichten Mischquartier und wird städtebaulich klarer gefasst. Der neue Campus erzeugt mit einer hanseatischen Backsteinfassade klare Stadträume am Heidenkampsweg und den anliegenden Straßen. Anstelle der früheren zergliederten Bebauung füllt der Neubau einen ganzen städtischen Block mit drei Baukörpern, die auf Größe und Rhythmus der umgebenden Bebauung eingehen. Am Heidenkampsweg und an der Wendenstraße sind die Bausteine je elfgeschossig, an der Sachsenstraße siebengeschossig. Durch die Konzeption als Block entstehen vier begrünte Innenhöfe.
Die Haupteingänge führen in ein großes Foyer, das als überdachtes Atrium in den Campus übergeht. Über eine Freitreppe gelangt man auf die Ebene des Trainings- und Konferenzzentrums. Die Tiefe der Nutzungseinheiten erlaubt die Gestaltung eines Dreibundsystems mit außenliegenden Büros und einer Mittelzone für Sonderfunktionen. Der Campus ist als Niedrigenergiegebäude nach DGNB Gold zertifiziert und mit emissionsfreien Materialen ausgestattet.
- DGNB Gold