
Der neue Stadtteil Grasbrook soll zukünftig als ein mischgenutztes Stadtquartier mit Gewerbe, Büro- und Wohnnutzung sowie öffentlichen Freiräumen bis zu 6000 Einwohner:innen beheimaten. Neben sozialer Infrastruktur und Einkaufsmöglichkeiten sollen außerdem circa 16.000 Arbeitsplätze sowie öffentliche Freiräume auf dem Grasbrook entstehen. Das Wettbewerbsgebiet ist charakterisiert durch die doppelte Wasserlage zwischen der Elbe und den Wasserflächen des Moldau- und Saalehafens und bildet das stadträumliche Gegenüber der HafenCity. 2019 hat die HafenCity Hamburg GmbH gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Behörde für Umwelt und Energie im Rahmen eines Wettbewerblichen Dialog unter Beteiligung der Öffentlichkeit ausgelobt. gmp durfte dabei als eines von sechs nationalen und internationalen Architektur- und Stadtplanungsbüros einen Beitrag zum städtebauliche Ideenprozess leisten. Der Entwurf von gmp sah vor, durch eine übergeordnete Grünraumverbindung die umgebenden Stadtteile Grasbrook, Veddel, Wilhelmsburg und die HafenCity miteinander zu verbinden. Die feine Vernetzung dieser öffentlichen Räume wird zusätzlich durch die Schaffung von attraktiven Zielorten unterstützt, etwa das Hafenmuseum am westlichen Ende des Elbuferparks, das Kulturhangar am Überseeplatz und das Auswanderermuseum auf der Veddel.